Was die Solarpflicht für Unternehmen in Industrie & Gewerbe bedeutet

geschrieben von
Philipp Petruschke
und
Andreas Kühl

Renditestarke Geschäftsmodelle mit PV umsetzen leicht gemacht

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Musterabrechnung ansehen
Mehr erfahren
Info-Paket herunterladen
Erste Veröffentlichung am
14.10.21
aktualisiert am
22.10.24
solar panels on a commercial building
© voltaro - pixabay.com
Inhalt

Um die Nutzung von erneuerbaren Energien zu beschleunigen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, haben einige Bundesländer eine Photovoltaikpflicht beschlossen. Diese Pflicht betrifft insbesondere Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, die neue Nichtwohngebäude und größere Parkplätze errichten. Teilweise greift die Pflicht aber auch bei der Sanierung von Dächern von Bestandsgebäuden.

Für betroffene Unternehmen ist diese Pflicht zunächst eine zusätzliche Hürde beim Bau eines neuen Produktions-, Logistik-, oder Bürogebäudes. Doch eröffnen sich damit auch große Chancen, wie günstigeren Strom, einen Schritt zur Dekarbonisierung des Unternehmens und ein positives Image in der Öffentlichkeit.

Was ist die Solarpflicht? Wo gilt sie? Übersicht zum Stand in den Bundesländern

Die Solarpflicht bedeutet grundsätzlich, dass eine Photovoltaikanlage auf oder an einem Gebäude bzw. über den Stellplätzen eines Parkplatzes installiert und betrieben werden muss. Sie ist jedoch derzeit nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern eine Initiative einzelner Bundesländer.

In allen Bundesländern, die bisher eine Photovoltaikpflicht beschlossen oder geplant haben, ist sie unterschiedlich ausgestaltet und setzt damit eigene Anforderungen. Die nachfolgende Tabelle stellt die derzeitigen Regelungen zur PV Pflicht in den einzelnen Bundesländern dar:

Grundlage Gültig ab Wer? Parkplätze? Details
Baden-Württemberg Klimaschutzgesetz §8 a bis b Januar 2022
Mai 2022
Januar 2023
Neubau von Nichtwohngebäuden
Neubau von Wohngebäuden
Dachsanierung
Ab 35 Stellplätze -
Bayern Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) Januar 2023




Juli 2023
Neubau oder vollständige Erneuerung der Dachhaut von Gewerbe- und Industriegebäuden
Neubau oder vollständige Erneuerung der Dachhaut von sonstigen Nicht-Wohngebäude
- Für Wohngebäude nur „Empfehlung“
Berlin Solargesetz 2023 Alle Neubauten und Dachumbauten - 30 % der Dachfläche
Bremen Beschluss der Bürgerschaft offen Neubau und Bestand geplant -
Hamburg Klimaschutzgesetz §16 Januar 2023
Januar 2025
Neubau

Dachsanierung
- Keine Mindestgröße
Hessen Gesetz zur Änderung des Hessischen Energiegesetzes offen Landeseigene Gebäude Landeseigene Parkplätze ab 35 Stellplätzen
nicht-landeseigene Parkplätze ab 50 Stellplätzen
-
Niedersachsen Entwurf zur Änderung der Niedersächsischen Bauordnung (NbauO) Januar 2023 Neubau Nichtwohngebäude ab 75 qm Dachfläche
Neubauten von Wohngebäuden
- Mindestens 50 Prozent der Dachfläche bei Nicht-Wohngebäuden
Nordrhein-Westfalen Landesbauordnung Oktober 2023 Nichtwohngebäude, für die ein Bauantrag gestellt wird (ab 2024)
Wohngebäude (ab 2025)
Bei einer Dachsanierung (ab 2026)
Parkplätze von Gewerbeflächen ab 35 Stellplätze (seit 2022) Ausnahmen für Dachflächen kleiner 50 qm
Rheinland-Pfalz Landessolargesetz Januar 2023 Gewerblich genutzter Neubau Ab 50 Stellplätze 60% der geeigneten Fläche
Schleswig-Holstein Energiewende- und Klimaschutzgesetz §11 Januar 2023 Nichtwohngebäude Neubau und Dachrenovierung ab 100 Stellplätze -
Übrige Bundesländer - - Keine Solarpflicht - -

Wen betrifft die PV-Pflicht und was muss getan werden?

Die Solarpflicht der Bundesländer betrifft überwiegend Unternehmen, die neue Nichtwohngebäude errichten, wie Produktions-, Logistik oder Bürogebäude, sowie kommunale Liegenschaften. Hinzu kommt in einigen Bundesländern auch eine Solaranlagen Pflicht bei der Errichtung neuer Parkplätze. Im Bestand greifen die Vorschriften, sofern überhaupt vorhanden, nur bei größeren Umbauten am Dach, wie beispielsweise ein Dachausbau, eine Dachaufstockung oder eine grundständige Dachsanierung.  

Im Folgenden einige wesentliche Eckpunkte der Photovoltaikpflicht, die in den Bundesländern voneinander abweichen können. Zum Teil sind die Details in den Bundesländern auch noch nicht abschließend geregelt, sondern werden noch per Rechtsverordnung festgelegt. Die aktuellen Anforderungen in Ihrem jeweiligen Bundesland können den Verlinkungen in oben stehender Tabelle entnommen werden.

  • Vorgeschrieben ist eine allgemeine Errichtungs- und Nutzungspflicht für Photovoltaik-Anlagen für Neu- und Bestandsgebäude.
  • Die Pflicht greift für Neubauten ab 2022 in Baden-Württemberg bzw. ab 2023 in den weiteren Bundesländern. Für Bestandsgebäude gilt die Pflicht frühestens ab 2023.
  • Die Mindestgröße der Anlage ist unterschiedlich geregelt. Während es in Hamburg keine Vorgabe gibt, müssen die Photovoltaikanlagen bei Neubauten in Berlin mindestens 30 Prozent der Dachfläche bedecken.
  • Zur Umsetzung können sich Eigentümer auch eines Dritten bedienen, die Dachfläche also z.B. verpachten.
  • Teilweise (z.B. in Baden-Württemberg) darf die Photovoltaikanlage auch auf anderen Außenflächen des Gebäudes oder in unmittelbarer Nähe installiert werden.

Es gelten folgende Ausnahmen und Befreiungstatbestände:

  • Widerspruch zu anderen Vorschriften, z.B. Denkmalschutz
  • Technische Unmöglichkeit
  • Wirtschaftliche Unvertretbarkeit
  • Besondere Umstände im Einzelfall, die zu einer unbilligen Härte führen würden
  • Weitgehende Belegung der Dachfläche durch eine Solarthermieanlage

Wichtig ist überdies zu prüfen, zu welchem Zeitpunkt und wie die Installation und der Betrieb der Photovoltaikanlage nachgewiesen werden muss. In der Regel erfolgt der Nachweis über eine schriftliche Bestätigung der Eintragung der Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Möglichkeiten zur Umsetzung der Photovoltaikpflicht

Muss beim Bau eines neuen Firmengebäudes, z.B. einer Werks- oder Logistikhalle, eine Photovoltaikanlage errichtet werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung. Grundsätzlich können Unternehmen selbst tätig werden, oder einem Dritten die Umsetzung überlassen. Entscheidend ist, welches Betreibermodell gewählt wird. Die wichtigsten Fragen, die sich Unternehmen hierzu im Vorfeld stellen müssen, sind:

  • Wer soll die Anlage finanzieren? Wollen Sie z.B. selbst investieren, oder ein Dritter?
  • Wer soll Betreiber der PV-Anlage werden?
  • Wer soll den erzeugten Strom verbrauchen?

In Abhängigkeit von der Beantwortung dieser Fragen ergeben sich die nachfolgend kurz dargestellten Betreibermodelle. Sehen Sie sich dieses Video zur Photovoltaik in Industrie & Gewerbe an und erfahren Sie, worin sich die Modelle unterscheiden und welche Risiken und Fallstricke zu beachten sind.

Klicken Sie auf das Bild, um die Videoaufzeichnung des Web-Seminars zur Photovoltaik in Industrie und Gewerbe anzusehen.

Eigenverbrauch: Hier errichtet und betreibt das Unternehmen die PV-Anlage auf dem Gebäude oder Parkplatz selbst und verbraucht auch den erzeugten Strom vollständig oder teilweise selbst. Soll eine eigene Investition vermieden werden, kann alternativ ein Dritter/Dienstleister die Anlage finanzieren und diese dann an das Unternehmen zurück verpachten, sodass wiederum der erzeugte Strom vollständig oder teilweise vom Unternehmen selbst verbraucht wird. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist bzw. an einen Direktvermarkter veräußert.

Die Realisierung einer Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch ist in der Regel die wirtschaftlichste Variante, da nur die Stromgestehungskosten bezahlt werden müssen. Weitere Abgaben und Umlagen fallen bei Eigenverbrauch des Stroms nicht an. Da die Stromgestehungskosten bei großen Photovoltaikanlagen heute zwischen sechs und acht Cent pro kWh liegen, ist der Solarstrom deutlich günstiger als übliche Strompreise von ca. 17 Cent pro kWh in der Industrie, bzw. 23 Cent pro kWh im Gewerbe (Stand April 2021, Monitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur).

Entscheidend für die wirtschaftliche Betrachtung ist daher, wie viel Strom selbst verbraucht werden kann. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien vor Ort verbraucht wird, umso höher ist die Einsparung. Es kann sich also auch lohnen eine größere Photovoltaikanlage zu bauen als in der Mindestanforderung gefordert.  

Mieterstrom: Im Modell der Mieterstroms (errichtet und) betreibt ein Dritter die Photovoltaikanlage auf dem Gebäude und beliefert dann mit dem erzeugten Strom im Gebäude ansässige Unternehmen und, falls vorhanden, weitere Unternehmen auf dem Betriebsgelände.

Da hier auf die Stromerzeugungskosten vom Betreiber auch eine Gewinnmarge aufgeschlagen wird, sind die Kosten somit zwar etwas höher als beim Modell des Eigenverbrauchs. Der Solarstrom ist aber immer noch wirtschaftlich, da darüber hinaus wiederum keine Abgaben, Netzentgelte und Stromsteuer gezahlt werden müssen.

Tritt im Mieterstrom-Modell der Vermieter des (Industrie-)Gebäudes als Betreiber der Photovoltaikanlage auf und beliefert die Mieter der Gewerbeimmobilie spricht man auch von „gewerblichem Mieterstrom“ oder „On-site PPA“. Im Unterschied zum Mieterstrom-Modell mit privaten Haushalten ist dieser ist aber nicht gesondert gesetzlich geregelt und der Vermieter bzw. Betreiber ist nicht dazu verpflichtet den verbleibenden Strombedarf zu liefern.

Ist das passende Betreibermodell ausgewählt, sollte die technische Planung und Ausführung, d.h. die Dachmontage der Photovoltaik Module und die Elektroinstallation, von einem spezialisierten Fachunternehmen durchgeführt werden. Zahlreiche etablierte Anbieter stehen dafür am Markt zur Verfügung.

Aufgaben für Unternehmen als Betreiber einer Photovoltaikanlage

Die Wahl des Betreibermodells ist entscheidend. Denn wer den Betrieb der Photovoltaikanlage übernimmt, der muss an einige wichtige Aufgaben und Pflichten denken. Für Unternehmen, die bislang noch keine eigenen Stromerzeugungsanlagen betrieben haben, sind diese in der Regel neu. Daher sollten sie frühzeitig in die Planung mit einbezogen werden. Eine ausführliche Beschreibung der Pflichten für Photovoltaik Betreiber haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben.

Erfahren Sie alles zu den Pflichten, die auf Unternehmen als Betreiber von Photovoltaikanlagen zukommen

Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Mit der Inbetriebnahme der Anlage fällt der Eintrag in das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an.
  • Bei einer Direktlieferung des Stroms muss der Betreiber die entsprechende Versorgererlaubnis vom Hauptzollamt einholen.
  • Betreiber müssen eine ordnungsgemäße Rechnung an die Drittverbraucher, z.B. Mieter, nach den Vorgaben des EnWG und StromStG stellen.

Wichtig ist es auch zu prüfen, ob die Stromversorgung mit der eigenen Photovoltaikanlage Folgen für andere Pflichten oder Privilegien in der Stromversorgung nach sich zieht.

Automatisierte Erfüllung der Betreiberpflichten

Die dargestellten Aufgaben und Pflichten können für Unternehmen zu einer Herausforderung werden, besonders wenn komplizierte Konstellationen mit mehreren Standorten und Stromabnehmern vorliegen.

Statt in teure externe Berater oder Schulungen für Mitarbeiter zu investieren, kann eine clevere Softwarelösung helfen, diese Aufgaben leicht zu bewältigen. In opti.node können die Mitarbeiter jeden Standort mit Erzeugung und Verbrauch und allen beteiligten Unternehmen digital abbilden. Die Software weiß anschließend genau, welche energierechtlichen und -wirtschaftlichen Pflichten und Meldungen anfallen und welche Rechnungen sie stellen muss. Durch die automatische Erfassung der Zähler- und Lastgangdaten kann die Software die korrekten Mengen für erforderliche Meldungen selbständig ermitteln und erstellt sogar die notwendigen Stromabrechnungen und Formulare für die Behörden.

Unternehmen können sich dank opti.node weiter auf das Kerngeschäft konzentrieren und die Erfüllung der Solarpflicht wird nicht zu einer bürokratischen Belastung. Vielmehr kann die neue Photovoltaikanlage ein Anstoß zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit weiteren Schritten zur Klimaneutralität sein.

Mieterstrom auf Gewerbeimmobilien einfach umsetzen

Schöpfen Sie Potenziale Ihrer PV-Anlage in Industrie und Gewerbe optimal aus: Von der Planung über die Realisierung bis zur Abrechnung.
Webseminar
30.1.25 14:00

Strategische Strombeschaffung

Der Schlüssel zur optimalen PPA-Planung im Jahr 2025

Speaker
Fabian Günther
Kostenfrei
Speaker
Fabian Günther
  • Strompreis und -beschaffung: Rückblick 2024
  • Strombeschaffung 2025: Quo vadis
  • Grüne PPAs direkt mit Anlagenbetreibern - Herausforderungen und Chancen
  • Vollversorgung mit grünem Strom durch PPA-as-a-Service

Häufig gestellte Fragen

No items found.
No items found.