PV-Strom als Geschäftsmodell: Vom Erzeuger zum Verkäufer

geschrieben von
Paulina Würth
und

Stromverkauf an Dritte ganz einfach mit opti.node

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Musterabrechnung ansehen
Mehr erfahren
Info-Paket herunterladen
Erste Veröffentlichung am
25.4.23
aktualisiert am
19.8.24
Solaranlagen im Sonnenlicht
© Canva
Inhalt

Unternehmen mit einer Solaranlage können für einen Teil des eigenen Stromverbrauchs auf günstigen und grünen Solarstrom zurückgreifen. Doch auch der nicht selbst verbrauchte Strom bietet eine Möglichkeit für verlässliche Einnahmen: durch den Verkauf an Dritte.

Stromkosten von bis zu 50 ct/kWh im zweiten Halbjahr 2022 (vgl. BDEW-Strompreisanalyse April 2023) für neue Stromverträge stellen Unternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen. Denn viele Industrie- und Gewerbebetriebe haben ihren Strombedarf für 2023 noch nicht beschafft. „Die seit Jahresbeginn stark steigenden Preise haben viele Einkäufer lange zögern lassen – zu lange“, weiß Matthias Karger, CEO und Co-Gründer von node.energy.

Für Unternehmen, die bereits frühzeitig in Solaranlagen investiert haben, bedeutet dies zwei Dinge: Erstens können sie einen Teil ihres Verbrauchs mit dem deutlich günstigeren Solarstrom decken. Zweitens eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, ihren Strom zu verkaufen und so zusätzliche verlässliche Einnahmen zu generieren. Denn wirtschaftliche und politische Veränderungen - wie etwa der Wegfall der EEG-Umlage – haben dazu geführt, dass besonders ein Betreibermodell für Solaranlagen deutlich attraktiver geworden ist: der Verkauf an Dritte.

Stromverkauf an Dritte: Mögliche Abnehmer

Dank des Liberalisierungsgrundsatzes der EU, der freie Stromlieferantenwahl ermöglicht, können auch Nicht-Elektrizitätsunternehmen den eigenen Solarstrom an Abnehmer verkaufen. Denn auch wenn der Solarstrom primär für den eigenen Verbrauch verwendet wird, fällt im Tagesverlauf, vor allem im Sommer, überschüssiger Strom an.

Ein Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von 500.000 kWh und einer Solaranlage mit 300 kWp wird etwa 190.000 kWh aus den eigenen Anlagen verwenden können. Für die überschüssige Strommenge von circa 90.000 kWh gibt es zwei Möglichkeiten: an der Strombörse verkaufen oder Dritte damit beliefern.

Beispielrechnung für ein Untenrhmen, dass den Strom primär selbst verbraucht, sekundär an einen Dritten verkauft und den Rest ins Netz einspeist. Zahlen basieren auf eigenen Berechnungen
Grafik 1: Beispielrechnung für ein Unternehmen, das den Strom primär selbst verbraucht, sekundär an einen Dritten verkauft und den Rest ins Netz einspeist. Zahlen basieren auf eigenen Berechnungen © node.energy

Bei den Dritten kann es sich um jede natürliche oder juristische Person handeln. In den meisten Fällen werden aber Mieter, zum Beispiel von Büros oder Lagerhallen, beliefert, die Schwestergesellschaft, mit der man sich den Standort teilt, oder externe Unternehmen, die am Standort die Kantine oder eine Ladestelle für Elektroautos betreiben. Auch weiter entfernte Standorte können bilanziell mit dem Strom aus den eigenen Solaranlagen versorgt werden.

Es hat sich noch kein Begriff für die Stromlieferung an Dritte vor Ort durchgesetzt, sie wird sowohl als Mieterstrom als auch on-site PPA (Power Purchase Agreement) bezeichnet.

In diesem Artikel wird der Begriff "Gewerblicher Mieterstrom" für den Verkauf vor Ort und off-site PPA für den Verkauf an andere Standorte verwendet.

Strom vor Ort verkaufen

Ein entscheidender Faktor beim Verkauf an Dritte ist, ob sich der Abnehmer des Solarstroms innerhalb derselben Kundenanlage wie die Solaranlage befindet oder außerhalb. Als Kundenanlage wird laut EnWG § 3 Absatz 24a ein räumlich begrenztes Gebiet bezeichnet, innerhalb dessen alle Verbraucher mit dem öffentlichen Netz über einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt verbunden sind. Kundenanlagen sind etwa Kaufhäuser, Betriebsgelände, Krankenhäuser oder Wohnviertel.

Das Besondere an der Kundenanlage ist, dass Strom, der innerhalb derselben Kundenanlage erzeugt und verbraucht wird, nicht über das öffentliche Netz geleitet wird. Dadurch fallen keine Kosten für Netzentgelte oder andere Abgaben an.

Entwicklung der Kosten von Netzstrom und Solarstromerzeugung. Grafik basiert auf den Daten der BDEW Strompreisanalyse 2022 und der Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme IS
Grafik 2: Entwicklung der Kosten von Netzstrom und Solarstromerzeugung. Grafik basiert auf den Daten der BDEW Strompreisanalyse 2022 und der Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. © node.energy

Da die Gestehungskosten für Solarstrom je nach Anlagengröße zwischen 5 und 10 Cent pro Kilowattstunde liegen (Stand Juni 2021, vgl. Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE), können Erzeuger eine gute Marge anlegen und dennoch den Solarstrom günstiger als den Netzstrom anbieten. „Mieterstrom ist eine Win-Win-Lösung für Erzeuger und Abnehmer des Solarstroms“, fasst Matthias Karger die Situation zusammen.

Gesetzliche Pflichten beim Verkauf an Dritte

Ein Grund dafür, dass der Gewerbliche Mieterstrom lange das Stiefkind unter den Betreibermodellen war, sind die gesetzlichen Auflagen, die mit ihr verbunden sind. „Doch mit dem Wegfall der EEG-Umlage gab es auch hier einiges an Erleichterung“, sagt Marcel Kraft, Product Manager und Energiewirtschaftsexperte bei node.energy, „dadurch sind die Pflichten bei der PV-Direktlieferung durchaus überschaubar geworden.“

Übersicht der Pflichten von Solaranalgenbetreibern, die Strom an Dritte verkaufen. Keine Gewähr auf Vollständigkeit.
Grafik 3: Übersicht der Pflichten von Solaranalgenbetreibern, die Strom an Dritte verkaufen. Keine Gewähr auf Vollständigkeit. © node.energy

Zu den wichtigsten Pflichten des Modells „Gewerblicher Mieterstrom“ gehören:

Anmeldung als Versorger

Unternehmen, die Strom an andere liefern, gelten laut dem Stromsteuergesetz als Versorger und benötigen eine Erlaubnis des zuständigen Hauptzollamtes. Dazu ist eine schriftliche Anzeige nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen. Sogenannte „eingeschränkte“ Versorger (auch „kleine Versorger“ genannt) liefern Strom innerhalb der Kundenanlage. „Uneingeschränkte“ Versorger hingegen liefern den Strom auch an Kunden außerhalb ihrer Kundenanlage.

Vertrag aufsetzen

Ein schriftlicher Vertrag gibt sowohl dem stromerzeugenden Unternehmen als auch dem Abnehmer Sicherheit. Für Stromverträge gelten die Regeln des AGB-Rechts, Umsatzsteuerrechts und Vertragsrechts. Aber auch das Energiewirtschaftsgesetz legt bestimmte Rahmenbedingungen speziell für Stromlieferverträge fest. In § 41 EnWG ist unter anderem geregelt, welche Informationen im Vertrag angegeben werden müssen.

Im Vertrag sollte auch festgelegt werden, ob der Strom, der den restlichen Verbrauch des Abnehmers deckt, über das Erzeugerunternehmen geliefert wird (Vollversorgung) oder der Abnehmer einen weiteren Stromvertrag mit einem anderen Lieferanten, zum Beispiel einem Stadtwerk, abschließt (Teilversorgung).

Darstellung der Teil- und Vollversorgung
Grafik 4: Darstellung der Teil- und Vollversorgung © node.energy

Abrechnung

Unternehmen, die Strom an andere liefern, müssen diesen Strom natürlich auch abrechnen. Im Vertrag sollte festgelegt werden, ob dies monatlich, jährlich oder in einem anderen Intervall erfolgt. Neben den aufgeschlüsselten Kosten für den Solarstrom muss auch der Solarstrom im Vergleich zum deutschen Strommix, bzw. seiner Zusammensetzung, dargestellt werden. Übernimmt das Versorgerunternehmen die Vollversorgung für seinen Abnehmer, muss zusätzlich die weitergeleitete Strommenge aufgeschlüsselt auf der Rechnung angegeben werden.

Strom verkaufen außerhalb der Kundenanlage

Wie verhält es sich, wenn ein Unternehmen die Büros der Tochtergesellschaft in der 20 Kilometer entfernten Großstadt mit dem eigenen Solarstrom versorgen möchte? In diesem Fall kann ein off-site PPA, also auch ein Stromliefervertrag, abgeschlossen werden. Allerdings wird hierbei der Strom über das öffentliche Netz geleitet. Dadurch müssen für den gelieferten Strom Zusatzkosten wie Netzentgelte und Stromsteuer bezahlt werden.

Trotz der zusätzlichen Gebühren kann sich ein off-site PPA für Erzeuger und Abnehmer lohnen. Allerdings hat diese Form der Stromlieferung einen Haken: Das Erzeugerunternehmen ist dazu verpflichtet, Prognosen über die gelieferten Strommengen gegenüber dem zuständigen Bilanzkreisverantwortlichen zu treffen. Die Bilanzkreisverantwortlichen harmonisieren den verbrauchten und erzeugten Strom, um dadurch einen stabilen Netzbetrieb zu ermöglichen.

Beim Verkauf des Solarstroms an der Strombörse wird diese Aufgabe vom Direktvermarkter übernommen. Beliefert ein Unternehmen selbst Verbraucher außerhalb der Kundenanlage, muss es sich auch um die Prognosen und die Marktkommunikation mit den Netzbetreibern kümmern. Viele Unternehmen holen sich dafür Unterstützung, beispielsweise durch spezialisierte Software-Lösungen.

Strom verkaufen leicht gemacht mit dem richtigen Partner

Ob vor Ort oder an einen anderen Standort, der Verkauf von überschüssigem Solarstrom bietet eine zuverlässige und zukunftsfähige Einnahmequelle. Und mit dem richtigen Partner ist es kein Problem, die gesetzlichen und operativen Anforderungen zu erfüllen.

Sie möchten Ihren Mietern nachweisbar grünen Strom liefern? Kein Problem! Mit dem opti.node Add-on für Herkunftsnachweise (HKN) können Sie nun auch ganz einfach Ihre Stromlieferungen als Grünstrom ausweisen. Wir übernehmen dabei alle wichtigen Schritte, von der Registrierung im Herkunftsregister bis zur Bereitstellung der HKNs für jeden belieferten Stromabnehmer.

Die Software opti.node von node.energy unterstützt Sie dabei, den Überblick über ihre Pflichten zu behalten und die damit einhergehenden Aufgaben effizient und rechtskonform zu erledigen. Egal ob Abrechnung, Stromsteuermeldung oder Bilanzierung: mit der Expertise von node.energy lässt sich der Verkauf von Solarstrom auch für Experten und Einsteiger einfach umsetzen.

Mieterstrom auf Gewerbeimmobilien einfach umsetzen

Schöpfen Sie Potenziale Ihrer PV-Anlage in Industrie und Gewerbe optimal aus: Von der Planung über die Realisierung bis zur Abrechnung.
Webseminar
30.1.25 14:00

Strategische Strombeschaffung

Der Schlüssel zur optimalen PPA-Planung im Jahr 2025

Speaker
Fabian Günther
Kostenfrei
Speaker
Fabian Günther
  • Strompreis und -beschaffung: Rückblick 2024
  • Strombeschaffung 2025: Quo vadis
  • Grüne PPAs direkt mit Anlagenbetreibern - Herausforderungen und Chancen
  • Vollversorgung mit grünem Strom durch PPA-as-a-Service

Häufig gestellte Fragen

No items found.
No items found.